Prof. Dr. Thomas Hoppe (Hrsg.)

Verantwortung zu schützen. Interventionspolitik seit 1990 – eine friedensethische Bilanz.

Analysen und Empfehlungen, vorgelegt von der Arbeitsgruppe Gerechter Friede der Deutschen Kommission Justitia et Pax

A5 Softcover: 312 Seiten Erscheinungsjahr: 2014 ISBN: 9783895748523
19,80  inkl. MwSt, im Inland versandkostenfrei

Im Jahr 2005 bekannte sich die Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Konzept einer Schutzverantwortung der Staatengemeinschaft (Responsibility to Protect). Es zieht Konsequenzen aus dem Verlauf vor allem innerstaatlicher Auseinandersetzungen, die im vorangegangenen Jahrzehnt mehrfach zu Gewaltexzessen geführt hatten und häufig in massenhaften, schweren und systematisch verübten Verbrechen gegen die Menschlichkeit kulminierten. Doch wird dieses Konzept kontrovers diskutiert: Während es von seinen Befürwortern als eine längst überfällige Antwort auf die Herausforderungen begrüßt wird, die sich in rechts- und friedensethischer Perspektive aus dem realen Staatenverhalten ergeben, lehnen es seine Kritiker vor allem mit dem Argument ab, hier werde nur auf andere Weise als bisher nationaler Interessenpolitik unter Einschluss kriegerischer Gewalt der Weg geebnet.
Der vorliegende Band untersucht, welche Chancen dem Konzept der Schutzverantwortung zuzumessen sind, welches ethische und politische Anforderungsprofil es an das Handeln der Staatengemeinschaft stellt und wie es im Interesse des wirksamen Schutzes bedrohter Menschen weiter zu qualifizieren ist. Dazu werden Interventionen seit dem Ende des Kalten Krieges, die auch mit humanitären Gründen gerechtfertigt wurden, kritisch bilanziert und daraufhin evaluiert, wie weit sich in ihrer Durchführung die Veränderungsprozesse niederschlagen, denen das überkommene Peacekeeping-Modell der Vereinten Nationen unterworfen ist.

Weiterlesen

Ausdrücklich thematisiert werden darüber hinaus die Legitimitätsproblematik von Interventionen, die besonderen Erfahrungen nichtmilitärischer Akteure in internationalen Missionen und die Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten der Wirkungsmessung von Interventionspolitik mit den derzeit den politischen Entscheidungsebenen zur Verfügung stehenden Instrumenten.

Der Band enthält Beiträge von Marie-Janine Calic, Elke Grawert, Thomas Hoppe, Winrich Kühne, Winfried Nachtwei, Nelli Nokkala, Egon Ramms, Gernot Ritthaler, Conrad Schetter, Peter Schlotter, Peter Schumann und Martin Vehrenberg.

  1. Portal für Politikwissenschaft, 2/2015, Rez. 38018

    Die Autoren, unter ihnen viele langjährige Praktiker, widmen sich unter anderem detailliert den Problemen der militärischen Durchführung, den Konsequenzen von Interventionen für die Zielstaaten und Gesellschaften sowie der Friedenskonsolidierung in der Postkonfliktphase.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  2. Hardthöhenkurier, 6/2014

    Das Werk ist ein Muss für alle, die sich mit aktiver Sicherheitspolitik auf gesamtstaatlichen und internationalen Ebenen und damit verbundenen ethischen und rechtlichen Fragestellungen befassen.

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  3. Wissenschaft und Frieden, 4/2014

    Ausdrücklich thematisiert werden auch die Legitimitätsproblematik von Interventionen, die besonderen Erfahrungen nichtmilitärischer Akteure in internationalen Missionen …

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen